Abgeschlossenes Kirchenmusikstudium (Musikhochschule Trossingen). Meisterkurse 'Dirigieren' bei Helmuth Rilling (Internationale Bachakademie) und Sergiu Celibidache. Gesangsausbildung bei Prof. Herrad Hornung-Wehrung.
Gesangsstudium
in Freiburg (Prof. Ingeborg Möller), in
Wien (Prof. Georgia Michaelides) und London (Prof. Laura Sarti
und Prof. Paul Hamburger, beide Guildhall).
Meisterkurse und zusätzliche Gesangsstudien bei Luisa Bosabalian (München), Margret
Price (München),
Marga Schiml (Karlsruhe), Nina Walcker (London), Esther Salaman (London), Noëlle
Barker (London), Mary Hammond (Schottland, Musical), Patricia MacMahon
(Schottland) und Markus Goritzki (Freiburg).
Erfolgreiche Bühnen- u. Konzerttätigkeit in Europa, Großbritannien,
Asien. Auszeichnungen bei Internationalen Meisterkursen und Wettbewerben,
u.a. 1997 Stipendiatin der Evans-Foundation, 1998 Stipendiatin der Internationalen-Richard-Wagner-Stiftung
Bayreuth. Als Opernsängerin singt sie im Fach soprano lirico spinto die Belcanto-Opern
des italienischen und französischen Verismo-Genres: Debüt 1995 beim
Internationalen Sommerfestival in Schottland mit der Mimi (Puccini, La Bohème),
dort 1996 die Manon (Massenet, Manon), 1997 die Wally (Catalani, La Wally),
1998 Amelia (Verdi, Un ballo in Maschera) und Manon (Puccini, Manon Lescaut). 1999
erweitert Regina Berner ihr Repertoire
mit einigen Rollen aus dem Mezzofach: Dalila (Saint-Saëns, Samson et Dalila),
Charlotte (Werther,
Massenet), Octavian (Rosenkavalier, Strauss), Principessa (Adriana Lecouvreur,
Francesco Cilea) und Carmen (Carmen, Bizet). Weitere
Schwerpunkte: deutsche Kunstlieder von Richard Strauss, Richard
Wagner und Alban Berg, französische Kunstlieder von Claude Debussy, Hector
Berlioz, Maurice Ravel und russische Kunstlieder von Tschaikowsky, Mussorgsky,
Rachmaninoff und Rimskij-Korssakow. Verschiedene CD-Einspielungen (vgl. CDs/Aktuelles ),
zuletzt 2010 die CD 'Opera 1' - eine Studio Aufnahme mit Sinfonieorchester
aufgenommen in den Bauer Studios Ludwigsburg (u.a. Bohème, Adriana Lecouvreur,
Otello, Nozze di Figaro). Im Oratorienfach stehen regelmäßig auf dem Programm:
Mozart-Requiem, Requiem und Stabat Mater von Antonín Dvořák, Ein
deutsches Requiem von Johannes Brahms, Requiem von Giuseppe Verdi, Petite Messe
Solennelle
von Gioacchino Rossini.